Farbsysteme
Das Physiologische Farbsystem
Das Physiologische Farbsystem beruht auf der Trichromatischen Theorie des Farbensehens und der Reiz-Reaktions-Beziehung nach Naka und Rushton.

 |
 |
- Im Rezeptorabsorptionsraum entspricht jeder Lichtreiz einen Farbort. Bei wachsender Intensität wandert dieser nach außen, bei abnehmender in Richtung zum Nullpunkt.
|
- Wenn statt der Menge des absorbierten Lichtes S,M,L die Erregung der Zapfen ES,EM,EL aufgetragen wird, entsteht der Physiologische Farbraum.
|
-
-

-
Normal and Defective Colour Vision (2003)

- Sensory Perception (2012)